Dienst am Wort – Startseite
Startseite
Titelcover der aktuelle Ausgabe 7/2025 – klicken Sie für eine größere Ansicht
Die Inhalte
der Zeitschrift
»Dienst am Wort«
Herausgeber
»Dienst am Wort – Gedanken zur Sonntagspredigt« – die Predigtzeitschrift für Pfarrer und alle im Dienst der Verkündigung Stehenden. Sie enthält für jeden Sonn- und Feiertag ausgearbeitete Predigten zu Lesung und Evangelium sowie Texte zu einzelnen Gottesdienstelementen.

Unsere aktuelle Ausgabe 7/2025 mit folgenden Beiträgen:
Einführung
Klaus Kempter


Liebe Leserinnen und Leser,

seit einiger Zeit bin ich nun auch auf Instagram. So haben die Algorithmen mir schon das ein oder andere Video eines christlichen Influencers empfohlen. Ich habe es angeschaut und mir gedacht: Meine Güte, wenn ich so predigen würde, wäre meine Kirche um einiges leerer. Oder eher das Gegenteil? Klare Kante, die Bibel wörtlich genommen, eindeutige moralische Ansagen – so klingt das in vielen solcher Videos. Natürlich auch bei vielen Predigten in evangelikalen Gemeinschaften. Das kommt durchaus an, wie die Zahlen von Followern und Likes zeigen oder wie soziologische Untersuchungen in Bezug auf die Kirchenlandschaft darlegen.


Lesen Sie mehr...   
Leseprobe 1
30. Sonntag im Jahreskreis
Bertram Bolz
Fromm – nicht frömmelnd
Lesejahr C
 
Beitrag zum Evangelium

Einführung

Wenn wir auf die Liturgie dieses Sonntags schauen, dann stellen wir rasch fest, dass einerseits der selbstgerechte Pharisäer und andererseits der schuldbewusste Zöllner die Protagonisten sind. Pharisäer waren dabei Menschen, die ernsthaft um ein gläubiges Leben bemüht waren – sowohl nach ihrer eigenen Sichtweise als auch nach der ihrer Umgebung. Ihre Gesetzestreue hat Jesus auch nie kritisiert. Was er aber kritisiert hat, das war die Selbstgerechtigkeit, mit der sie anderen begegnet sind und diese getadelt, ja, sie vom Heil und vom Reich Gottes ausgeschlossen haben. Das Anliegen Jesu aber lautet: Derjenige, der seine Schuld, sein Versagen erkennt und bekennt, der ist es, der vor Gott gerechtfertigt ist – der aber, der sich selbstgerecht über andere erhebt, der ist es nicht. Besinnen wir uns und lassen wir uns von Gott erkennen und neu ausrichten.


Lesen Sie mehr...   
Leseprobe 2
Weihetag der Lateranbasilika
Johannes Kreidler
Weltkirche ist Gemeinde
Lesejahr A – B – C
 
Beitrag zur Lesung

Einführung

Einmal im Jahr, am 9. November, begehen wir den Weihetag der Lateranbasilika in Rom, der »Mutter und dem Haupt aller Kirchen des Erdkreises«. Sie war als römische Bischofskirche der erste offizielle Kultbau von Kaiser Konstantin. Jetzt konnten die Christen ihren Glauben an den auferstandenen Herrn in aller Öffentlichkeit bekennen. Davor mussten sie heimlich in Privathäusern oder in den Katakomben zusammenkommen. Der Weihetag der Lateranbasilika wird im gesamten Bereich der römischen Liturgie gefeiert, um ein Zeichen der Liebe und der Einheit gegenüber dem Bischof von Rom und der Kirche von Rom zu setzen.


Lesen Sie mehr...   
Leseprobe 3
Christkönigssonntag
Christoph Böttigheimer
Jesus Christus, der wahre König
Lesejahr C
 
Beitrag zum Evangelium

Einführung

Heute ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr – der Christkönigsonntag. Paradoxerweise schauen wir dabei auf keinen Helden in strahlendem Licht, sondern auf einen Gequälten und Geschundenen am Kreuz, den wir dennoch als König der Welt verehren. Denn er ist mächtig – nicht an politischem Einfluss, sondern in der Liebe. Und darum sind wir hier, um das Mahl der Liebe zu feiern.

Kyrie-Ruf

GL 164 »Der in seinem Wort uns hält«


Lesen Sie mehr...   

pastoral.de


Das bewährte
BasisProgramm
auf CD-ROM


pastoral.de - BasisProgramm

oder

Die
Web-Plattform
im Browser


pastoral.de - Web-Plattform

Vergleichen Sie hier


Dienst am Wort
Telefon: +49 (0) 711 44 06-134 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum | Barrierefreiheit